Renderfarm Blog
Willkommen auf unserem Render Farm Blog! Tauche mit uns in die faszinierende Welt des 3D ein – mit spannenden Einblicken in die Branche, detaillierten Making-of-Artikeln, Profi-Tipps, attraktiven Sonderangeboten und unseren exklusiven RebusArt Features. Lass Dich inspirieren und entdecke die grenzenlosen Möglichkeiten des Renderings!
Arnold Renderer DE
Freitag, 24. Mai 2013 von Margarete Kitel
Das schnelle und qualitativ hochwertige Rendersystem hat ein neues Showreel. Der von Solid Angle entwickelte Renderer wurde für die Anforderungen von Animation und visuellen Effekte optimiert. Mittlerweile nutzen viele Visual Effects Studios diese Vorteile und arbeiten mit dem Arnold Renderer. In naher Zukunft wird auch RebusFarm diesen Renderer unterstützen.
Überzeugt euch selbst von den Ergebnissen und seht euch das Arnold Showreel 2013 an:
Ray Harryhausen DE
Mittwoch, 22. Mai 2013 von Margarete Kitel
Ein Pionier der Filmindustrie im Bereich der Animation und Spezialeffekte verstarb vor Kurzem im Alter von 92 Jahren.
Mit 13 Jahren sah Harryhausen zum ersten mal den Film „King Kong“, von dem er so fasziniert und inspiriert wurde, dass er bald schon eigene Figuren kreierte und sich schon in jungen Jahren die Stop-Motion-Technik aneignete.
Ray Harryhausen hatte Kontakt zu Willis O'Brian hergestellt, der für die Spezialeffekte in King Kong zuständig war und durfte bei ihm lernen. Für den Film „Panik um King Kong“ engagierte Willis O'Brian Ray Harryhausen als seinen Assistenten. Für den Film studierte Ray Harryhausen das Verhalten und Bewegungen von Gorillas im Zoo, um King Kong so realistisch wie möglich erscheinen zu lassen. Nach seiner erfolgreichen Zusammenarbeit mit Willis O'Brian, folgten viele weitere erfolgreiche Filme für die Ray Harryhausen, der meistens alleine arbeitete, die Spezialeffekte machte.
Mit seinen Kreaturen aus Filmklassikern wie „Sindbads 7. Reise“, „Kampf der Titanen“ oder „Jason und die Argonauten“ inspirierte Harryhausen die Science Fiction Szene bis zum heutigen Tage. Im Vergleich zur heutigen Computeranimation, arbeitete Ray Harryhausen mit kleinen Modellfiguren die er durch Stop-Motion-Technik zum Leben erweckte.
Nähere Informationen über die Technik, Biographie des VFX und Animationskünstlers könnt Ihr auf seiner Webseite nachlesen:
http://www.rayharryhausen.com/index.php
Ray Harryhausens Karriere in Bildern zusammengefasst:
http://www.guardian.co.uk/film/gallery/2013/may/07/ray-harryhausen-dies-stop-motion-pictures
Tim Burton, ein erfolgreicher Regisseur im Gespräch mit Ray Harryhausen. Sie sprechen über die Karriere von Ray Harryhausen, die technischen Aspekte seiner Arbeit und seine persönlichen Eindrücke:
3ds Max 2014 DE
Montag, 20. Mai 2013 von Margarete Kitel
Autodesk veröffentlichte kürzlich die neueste Version von 3ds Max. Es bietet einige tolle Features, die neue Möglichkeiten bieten.
Abgesehen von dem verbesserten Viewport System, beinhalten die Verbesserungen auch ein erweitertes Particle Flow System, mit dem sich komplexere und realistischere Partikel Simulationen einfach in kürzerer Zeit erstellen lassen.
Das neue Perspective Match Tool vereinfacht die Kombination einer 2D Fotografie mit 3D-Objekten. Es bietet die Möglichkeit auf einfachem Wege, die Kamera Ansicht in der 3D Szene so auszurichten, dass die Perspektive mit dem Hintergrundbild übereinstimmt.
Eine tolles Feature ist die Populate crowd animation, die es ermöglicht eine 3D Szene ohne großen Aufwand zum Leben zu erwecken. Mit diesem Tool können Menschen in Hintergrund Situationen erstellt werden, die sich entlang eines selbst definierten Pfades bewegen oder in sogenannten Idle areas platziert werden können. In diesen Bereichen kann man unterschiedlich große Gruppen von Menschen selbst definieren, die sich z.B. unterhalten.
Eine andere hilfreiche Erweiterung ist die Möglichkeit Vektorgrafiken als Material zu benutzen. Das garantiert eine hohe Qualität der Texturen, egal wie nah das Objekt zu sehen ist. Mit der Unterstützung des PDF Formats, besteht zudem die Möglichkeit Texturen im Laufe der Zeit zu verändern, sodass mehrseitige Abfolgen von Texturen animiert werden können.
Genauere Informationen über die Neuerungen in 3ds Max 2014 findet ihr hier:
http://area.autodesk.com/2014unfold/products/3dsmax.html#whats-new
WE PROMOTE YOU DE
Donnerstag, 02. Mai 2013 von Margarete Kitel
Nutze die RebusFarm um Werbung für deine Arbeit zu machen! RebusFarm sucht monatlich einen 3D-Artist, dessen Arbeiten wir einen Monat lang auf den Rebus Webseiten und über den Rebus Newsletter promoten werden. Mitmachen ist ganz einfach: Ihr müsst nur auf unsere facebook Seite gehen und eines eurer selbstkreierten 3D Bilder in unserer Chronik hochladen. Das beste Bild wird dann ausgesucht und der Gewinner von uns kontaktiert. Dabei wird 5 Monate lang, jeden Monat ein neuer Gewinner ausgewählt und promotet.
Der erste Einsendeschluss ist der 26.05.
Nutze die Chance und promote deine Arbeiten über Rebusfarm!
Show us your desk DE
Dienstag, 09. April 2013 von Margarete Kitel
Der „Show us your desk“ Wettbewerb auf facebook ist nun vorbei. Wir haben viele interessante und lustige Einsendungen bekommen. Das machte uns die Entscheidung nicht leicht.
Und hier stellen wir Euch unsere Sieger vor, die uns mit ihrem Arbeitsplatz überzeugt haben:
Platz 3
Der dritte Platz geht an Matteo Curzi, mit einem sehr außergewöhnlichem Arbeitsplatz.
Er erhält 200 Renderpunkte die er bei RebusFarm nutzen kann.
Platz 2
Der zweite Platz geht an Pedro Conti. Er gewinnt hiermit schon das zweite mal einen RebusFarm Contest. Ende letzten Jahres erst gewann er bei dem "Rebusfarm Open 3D Award" in der Kategorie Kurzfilm. Seinen Kurzfilm und alle anderen Filme die teilgenommen haben, könnt ihr euch auf unserer facebook Seite anschauen.
Als zweiten Platz im "Show us your desk"Wettbewerb erhält Pedro 500 Renderpunkte.
Platz 1
Und der erste Platz geht an Varjan Yurtgulu. Dieser Arbeitsplatz sieht nach richtig harter Arbeit aus.
Für den ersten Platz bekommt Varjan 1000 Renderpunkte.
Glückwunsch an die Gewinner und einen großen Dank an alle die teilgenommen haben!
Open 3D Award Winners DE
Mittwoch, 12. Dezember 2012 von Margarete Kitel
Der RebusFarm Open 3D Award ist nun beendet. Einen großen Dank an alle die an an unserem Wettbewerb teilgenommen haben.
Hier präsentieren wir euch die Gewinner aller Kategorien:
Architecture Still
Jury-Gewinner:
Community-Gewinner:
Architecture Animation
Jury-Gewinner:
Community-Gewinner:
Shortfilm
Jury-Gewinner:
Community-Gewinner:
Product/Image Animation
Jury-Gewinner:
Community-Gewinner:
Product/Image Still
Jury-Gewinner:
Community-Gewinner:
Herzlichen Glückwunsch an unsere Gewinner!
Open 3D Award (3)
Montag, 01. Oktober 2012 von Margarete Kitel
RebusFarm veranstaltet den Open 3D Award 2013! Du kannst in fünf unterschiedlichen Kategorien Jury Preise sowie Community Preise gewinnen. Wir werden zusammen mit unseren Sponsoren in jeder Kategorie einen Sieger wählen. Durch die Vergabe von Sternen bestimmt die Community die Gewinner der Community Preise in jeder Kategorie.
Die Hauptkategorie ist Shortfilm. Der von der Jury gewählte Sieger bekommt eine lebenslange Maxwell Render Lizenz.
Die Kategorien sind:
Architecture Still
Architecture Animation
Products/Image Still
Products/Image Animation
Shortfilm Animation
Wir freuen uns auf eure 3D Arbeiten!
Cinebench: Measure your CPU performance for 3D Rendering
Donnerstag, 14. Juni 2012 by Nicole HoltIn the ever-evolving landscape of digital content creation, the performance of your CPU plays a crucial role. In a world dominated by visual effects and 3D animations, it's essential to consider the tools and benchmarks that can help you assess and optimize your computer's processing power.
Rendered at RebusFarm: RUIN Short Film
Monday, March 19th, 2012 by Ralph Huchtemann
RUIN has been 100% rendered at RebusFarm in 2012 by Los Angeles-based Oddball Animation studio, with most of the modeling and animation done by Wes Ball.
Rendering and Modelling: modo
Animation: Lightwave
http://www.conceptruin.com
FUNK BLASTER is a music video of KOAN Sound, a British dubstep group, directed by Los Angeles-based artist and filmmaker Scott Pagano.
Software: Maya and V-Ray